Gesundheitswirtschaft im Saarland
Die saarländische Gesundheitswirtschaft gilt auch im Saarland als Zukunftsbranche, ist gleichzeitig aber auch mit großen Herausforderungen konfrontiert.
Als Wirtschaftsförderungsagentur des Landes unterstützt die saaris GmbH kleine und mittlere Unternehmen aus allen Branchen bei der Transformation und der Bewältigung der Herausforderungen, die mit dem tiefgreifenden Strukturwandel im Saarland einhergehen, bezieht aber im Bereich der Innovation im Sinne eines Ökosystemgedankens auch große Unternehmen sowie Institutionen aus Politik und Gesellschaft mit ein.
Zahlen, Daten Fakten
Fläche: 2.569,69 km²
Einwohner:innen: ca. 1 Mill.
Anzahl Kliniken: aktuell noch 24 Klinikstandorte, inkl. Tageskliniken
Anzahl Betten: > 7.000
Mit rund 98.800 Beschäftigten (Stand 2022)
gehört die saarländische Gesundheitswirtschaft
zu den dynamischen, hochinnovativen Branchen. Zu den über 72.000 Erwerbstätigen im Kernbereich der Gesundheitswirtschaft, kommen rund 12.000 Beschäftigte hinzu, die im Saarland in der industriellen Gesundheitswirtschaft tätig sind (vgl. ggrdashboard.bmwk.de/shiny/#).
Mit einer Bruttowertschöpfung von 4,8 Milliarden Euro leistet die Branche einen wichtigen Beitrag zur Gesamtwirtschaft des Saarlandes, was sich auch in einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum der Branche von rd. 3,3 Prozent zeigt.
Life Science & Material Science Transformation Hub
Der bei saaris angesiedelte Schlüsselbereich Life Science & Material Science Transformation Hub Saar beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen, Gesundheit, Gesellschaft 5.0, Innovation und Transformation im Saarland. Ein besonderer Interessensschwerpunkt liegt auf der Translationalen Medizin, die die Brücke zwischen Forschung und Versorgung schlägt.
Im Rahmen der saarländischen Innovationsstrategie, die von saaris moderiert wird, zeichnen sich gerade an der Schnittstelle von Gesundheits- und Digitalwirtschaft großes Entwicklungspotenzial ab, das in den kommenden Jahren weiter ausgeschöpft werden soll.
Zu den Leistungen des Hubs gehören das Sammeln und Aufbereiten branchenrelevanter Informationen, kostenfreie Beratungen zu Innovations- und Technologieförderung sowie die Organisation von Wissenstransfer und Technologietransfer.
Der Hub bietet auch passgenaue Vernetzungen zwischen Akteuren aus Gesundheit, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie Unterstützung bei der Initiierung von Projekten und der Nutzung geeigneter Förderprogramme.
Kontaktdaten
Heike Ziegler-Braun
Economy Transformation Hub Saar
Life Science & Material Science
saarland innovation und standort GmbH
Neumarkt 15 | 66117 Saarbrücken
Telefon: 0681 21066203
Mobil: +49 (0)151 14325478
E-Mail:
heike.ziegler-braun@saaris.saarland.deInternet:
www.saaris.de