Gesundheitsregion Leipzig

Die Gesundheitsregion Leipzig umfasst mit dem Zentrum Leipzig und den umliegenden Landkreisen ein Drittel des Freistaates Sachen. Die Region verfügt über national und international anerkannte medizinische Einrichtungen, hervorragende universitäre und außeruniversitäre Forschungszentren und zahlreiche kleinere und mittlere Unternehmen der Biotechnologie und Medizintechnik.

Zahlen, Daten und Fakten:
Fläche: 4.388 km²

Einwohner: 1,07 Mio.

Praktizierende Ärzte: ca. 4200

Akutkrankenhäuser: 23 (2006)

Kontakt:
André Hofmann

Verein zur Förderung der Gesundheitswirtschaft in der Region Leipzig (VFG) e.V.
Deutscher Platz 5c
04103 Leipzig

Tel.: 0341 21207-21
Fax: 0341 21207-11

info@med-in-leipzig.de
www.med-in-leipzig.de

Das größte Gesundheitszentrum der Region ist das Universitätsklinikum Leipzig mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und über 330.000 Patienten im Jahr. Etwa 3.000 Studenten der Human- und Zahnmedizin erlernen in der Leipziger Universitätsmedizin den Arztberuf. Das Herzzentrum Leipzig bietet mit seinen 330 Planbetten und jährlich mehr als 17.000 Patienten überregionale und zunehmend internationale medizinische Versorgung. Darüber hinaus gibt es in und um Leipzig viele weitere Krankenhäuser und Fachkliniken sowie Kur- und Reha-Zentren mit den Schwerpunkten Herz-Kreislauferkrankungen, Orthopädie und Neurologie.

Seit Anfang der 90er Jahre hat sich die Region Leipzig als wichtiger Standort der medizinischpharmazeutischen Biotechnologie etabliert. Mehrere Unternehmen starteten als erfolgreiche Ausgründung der Universität, weitere haben sich auf Grund der guten Rahmenbedingungen hier angesiedelt. Forschungsinstitute suchen die Nähe zu den Unternehmen. Die Medizintechnik-Industrie der Region stellt ebenfalls einen wichtigen Schwerpunkt dar. Die Region Leipzig verfügt mit ihren etablierten und neu entstandenen Firmen über die größte Anzahl von Unternehmen der Medizintechnik in Mitteldeutschland.

Die Forschungslandschaft wird von den Einrichtungen der medizinischen Fakultät, dem Biotechnologisch- Biomedizinischem Zentrum (BBZ) der Universität und von außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Fraunhofer- und Max-Planck-Gesellschaft geprägt.

Das Netzwerkmanagement erfolgt über den 2004 gegründeten „Verein zur Förderung der Gesundheitswirtschaft in der Region Leipzig (VFG) e. V.“ Der Verein umfasst gegenwärtig 31 Mitglieder. Die Arbeit des Vereins umfasst insbesondere Aktivitäten zur weiteren Entwicklung der Region Leipzig als internationaler Standort der Gesundheitswirtschaft, die regionale und überregionale Präsentation, die Förderung der Kommunikation zwischen den lokalen und regionalen Akteuren sowie die Koordination von Wissenstransfer und Zusammenarbeit von universitären und außeruniversitären Einrichtungen.